Handchir Mikrochir Plast Chir 2009; 41(1): 38-43
DOI: 10.1055/s-2008-1038446
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Thenar-Hammer-Syndrom

Thenar Hammer SyndromeB. Hohendorff1 , T. Treumann2 , U. von Wartburg1
  • 1Abteilung für Hand- und Plastische Chirurgie, Kantonsspital Luzern, Schweiz
  • 2Röntgeninstitut, Kantonsspital Luzern, Schweiz
Further Information

Publication History

eingereicht 13.10.2007

akzeptiert 21.1.2008

Publication Date:
05 September 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Chronisch traumatisch bedingte echte Aneurysmen der distalen Arteria radialis sind eine Rarität. Bisher wurden in der Literatur erst 20 Fälle chronisch traumatisch bedingter Gefäßläsionen der Daumenballenregion publiziert. Wir präsentieren den Fall eines 58-jährigen Käsers, der nach jahrelanger beruflicher Exposition des rechten Daumenballens eine Schwellung im Bereich des Thenars sowie Schmerzen, Kälteintoleranz und wiederholte Durchblutungsstörungen des Zeigefingers beklagte. Eine Doppler-Sonografie und eine CT-Angiografie bestätigten den klinischen Verdacht eines Aneurysmas des Ramus palmaris superficialis der Arteria radialis im Sinne eines Thenar-Hammer-Syndroms. Das Aneurysma wurde resiziert und eine mikrochirurgische End-zu-End-Anastomose durchgeführt. Dies ist der erste exakt dokumentierte Fall. Wir zeigen eine Übersicht über die bisher erschienenen Publikationen der berufsbedingten, chronischen Gefäßläsionen der Daumenballenregion im Sinne eines Thenar-Hammer-Syndroms einschließlich ihrer Symptomatik, Diagnostik und Therapie.

Abstract

Chronic traumatic aneurysm of the distal radial artery is rare. The literature offers only 20 cases of chronic traumatic vascular lesions of the thenar region. We present the case of a 58-year-old cheese maker who had done manual work for years and who experienced swelling at the thenar eminence, pain, cold and warm paresthesia and circulatory disturbance in his index finger. Duplex ultrasound and CT angiography revealed an aneurysm of the superficial branch of the radial artery indicating a thenar hammer syndrome. He was subjected to a microsurgical end-to-end repair after resection of the aneurysm. This is the first closely documented case of a true aneurysm of the superficial branch of the radial artery. We also present a comprehensive survey of published studies of chronic vascular lesions of the thenar region related to thenar hammer syndrome and patient occupation, symptoms, diagnostis and therapy.

Literatur

Dr. med. Bernd Hohendorff

Abteilung für Hand- und Plastische Chirurgie
Kantonsspital Luzern

Spitalstraße 15

6000 Luzern 16

Schweiz

Email: bernd.hohendorff@hotmail.com